deadline-day banner
Gerardo Seoane
Geburtsdatum 30.10.1978
Alter 45
Nat. Schweiz  Schweiz
Funktion Trainer
Akt. Verein Borussia Mönchengladbach

Gerardo Seoane [Trainer]

06.06.2023 - 16:05 Uhr
Gerardo Seoane [Trainer] |#3851
15.05.2024 - 00:40 Uhr
Was für eine Weiterbeschäftigung von Seoane spricht, ist nicht Seoane selbst, sondern der Wunsch nach Kontinuität. "Man kann doch nicht schon wieder den Trainer entlassen."

Farke hat sein Glück in England gefunden, Hütter wurde in Monaco zuletzt auf Schultern getragen, da fragt sich, ob ausgerechnet Seoane der Trainer ist, an dem man jetzt festhalten sollte.
Nichts gegen den Wunsch nach Kontinuität, aber ist es wirklich das, was der 17. der Rückrunden-Tabelle benötigt? Kontinuierlich weiter so?

Die Abwehr, eigentlich personell recht gut aufgestellt, hat bis zum Saisonende katastrophal agiert, auch aufgrund dauernder Wechsel in System und Aufstellung.
Im Mittelfeld wurde keinerlei Stabilität erzielt. Geschweige denn Kreativität nach vorne. Auch nach einfallslosesten Vorstellungen war Seoane sein Kleinkrieg gegen Neuhaus wichtiger, als diesem mangels anderer Kreativspieler den Rücken zu stärken.
Im Sturm war es Seoane oft genug, Jordan vorne rein zustellen, der dann "Bälle festmacht".
Dass im Sturm gefühlt die geringsten Probleme bestehen liegt vor allem an einem überperfomenden Hack und einer beachtlichen Ausbeute nach Standards. Ich habe die Vermutung, dass Seoane für beide positiven Umstände wenig kann. Gleiches gilt für die guten Leistungen im Tor.

Dazu irritieren die zunehmend lustlosen PKs.

Das mit wenigen Ausnahmen emotionsarme Auftreten an der Seitenlinie, das mangelhafte In-Game-Coaching zusammen mit dem schlechten körperlichen Zustand der Mannschaft führten zu einem Rekordwert an verspielten Punkten nach Führung von 31. Auch die Psychologie scheint nicht zu den Kernkompetenzen des Trainers zu gehören.

Automatismen, eingeübte Abläufe, eine gute Struktur im Team sind Gradmesser für die Arbeit des Trainers. Bei Gladbach sind diesbezüglich keinerlei Fortschritte zu erkennen.

Was also spricht für Seoane? Mir fällt tatsächlich nicht viel ein. Außer dass man ja nicht schon wieder den Trainer entlassen kann.

P. S. In Leverkusen war die 1. Saison unter Seoane die gute, die 2. endete für ihn am Tabellenende.
Gerardo Seoane [Trainer] |#3852
15.05.2024 - 02:10 Uhr
Zitat von Juan_Caetano
Was für eine Weiterbeschäftigung von Seoane spricht, ist nicht Seoane selbst, sondern der Wunsch nach Kontinuität. "Man kann doch nicht schon wieder den Trainer entlassen."

.......

P. S. In Leverkusen war die 1. Saison unter Seoane die gute, die 2. endete für ihn am Tabellenende.


... und was soll uns das jetzt sagen?
S. Hoeneß flog in seiner Zeit bei Hoffe im Europapokal gegen Molde raus, im DFB Pokal in Runde 2 gegen Fürth.
In seiner zweiten Saison war Hoffe nach der Vorrunde 5. und schmierte in der Rückrunde komplett ab. Keines der letzten 9 Spiele wurden gewonnen (sechs davon sogar verloren). das letzte mit 5:1 bei uns. Das Spiel der Hoffenheimer hatte keinerlei Struktur, war total anfällig. Sie hatten auch 60 Gegentore kassiert...
....und jetzt ist Hoeneß der Messias...

will sagen: ich traue Seoane durchaus zu, daß durch gezielte Optimierung des Kaders die nächste Saison um einiges ordentlicher, beruhigender abläuft.
Diese Saison kam eine Menge zusammen...

ich würde es begrüßen, wenn er auch in der kommenden Saison unsere Borussia trainiert
Gerardo Seoane [Trainer] |#3853
15.05.2024 - 05:54 Uhr
Zitat von trainer11
Zitat von Juan_Caetano

Was für eine Weiterbeschäftigung von Seoane spricht, ist nicht Seoane selbst, sondern der Wunsch nach Kontinuität. "Man kann doch nicht schon wieder den Trainer entlassen."

.......

P. S. In Leverkusen war die 1. Saison unter Seoane die gute, die 2. endete für ihn am Tabellenende.


... und was soll uns das jetzt sagen?
S. Hoeneß flog in seiner Zeit bei Hoffe im Europapokal gegen Molde raus, im DFB Pokal in Runde 2 gegen Fürth.
In seiner zweiten Saison war Hoffe nach der Vorrunde 5. und schmierte in der Rückrunde komplett ab. Keines der letzten 9 Spiele wurden gewonnen (sechs davon sogar verloren). das letzte mit 5:1 bei uns. Das Spiel der Hoffenheimer hatte keinerlei Struktur, war total anfällig. Sie hatten auch 60 Gegentore kassiert...
....und jetzt ist Hoeneß der Messias...

will sagen: ich traue Seoane durchaus zu, daß durch gezielte Optimierung des Kaders die nächste Saison um einiges ordentlicher, beruhigender abläuft.
Diese Saison kam eine Menge zusammen...

ich würde es begrüßen, wenn er auch in der kommenden Saison unsere Borussia trainiert


Seoane ist jetzt gefordert...fast egal wie der Kader erstmal aussieht...Er ist immer gut genug für eine ruhige Saison . Wir brauchen Struktur, mit Willen und Zusammenhalt. Ein Menschenfänger ist er ganz sicher nicht und eigentlich ist das heutzutage ein sehr wichtiger Aspekt.
Ich finde sogar das wir diese Saison sehr viel Glück hatten und das nicht nur durch die Hilfe aus Köln...darauf sollten wir uns nicht immer verlassen.
Gerardo Seoane [Trainer] |#3854
15.05.2024 - 08:14 Uhr
Zitat von BenyS
Zitat von Treze82

Welche Details bei Seoane bewertest du denn und wie um zum Thema zurück zu kommen?


Ich denke zu dem anderen Thema haben wir uns ausgetauscht, meine Krawatte was Virkus angeht ist einfach exorbitant groß und ich traue ihm einfach nichts zu und sehe eigentlich jede Entscheidung zwischen kritisch bis falsch. Man könnte noch die beiden mit teuersten Transfers von Weigl und Ngoumou nennen, den einen holt man für einen Trainer der nicht mehr da ist, den anderen holte man für einen Trainer zu dessen Spielstil er nicht passt. Ob die Qualität reicht ist auch unbewiesen.

Aber gut, zu Seoane. Ich meinte damit, dass ich nicht grundlegend anderer Auffassung bin als er und seinen Pragmatismus prinzipiell richtig und gut finde. Das wir nicht das spielen was wir oder er gerne sehen möchte hat eher mit der Personalsituation zu tun als mit ihm, in meinen Augen jedenfalls. Trotzdem hat er einzelne Spieler entwickelt und in meinen Augen auch bereits nachgewiesen, dass er ein guter Trainer ist. Darüber hinaus, das sagte ich oben schon halte ich einen erneuten Trainerwechsel aus 2 Gründen für falsch. 1. Das haben wir jetzt jedes Jahr gemacht mit überschaubarem Erfolg und 2. ich will nicht wissen in welches Trainerregal wir da jetzt greifen müssten, bestenfalls wäre es mit Polanski unsere letzte Patrone, schlimmstenfalls sind es Kategorien die wir nicht haben wollen.

Mit Details meine ich einzelne Entscheidungen, ob nun der Torwartwechsel oder ein Honorat auf der Schiene. Ein festhalten an Elvedi, solche Dinge. Das sind für mich aber keine Gründe einen Trainer zu wechseln, das hat man ja immer und wir wissen es ja alle immer etwas besser zwinker. So meinte ich das.


Danke, so kann man doch besser diskutieren daumen-hoch
Dann sind wir uns ja erstmal einig, dass wohl selbst Kontinuität mit dem nicht perfekten Trainer besser ist als ein erneuter Wechsel zu einem vielleicht perfekt passenden Trainer, wie auch immer der genau sein soll.
Bei den Details bin ich sogar ein Stück weit bei dir, obwohl ich die Torwart-Diskussion überbewertet finde. Kann nicht erkennen dass die Hintermannschaft sich mit einem der beiden signifikant besser fühlt oder stabiler wäre. Honorat fällt bei mir unter Kompromiss auf der Suche nach der Balance und vor allem dem Mut nach vorne zu spielen, bei Elvedi ähnlich, ist wohl mit der schnellste IV bei uns....alles irgendwie halt ein Kompromiss aus Entwicklung und Ergebnissen.
Gerardo Seoane [Trainer] |#3855
15.05.2024 - 08:23 Uhr
Der Auftrag an Seoane für die Saison 2024/25 muss lauten:

- Stabilisierung der Mannschaft nach Führungen
Laut der folgenden Tabelle war Borussia 20 mal in Führung und gewann davon nur 7 Spiele
https://www.transfermarkt.de/bundesliga/punktenachfuehrung/wettbewerb/L1

Die Mannschaft verfällt nach Führungen sehr oft in eine Passivität und Lethargie und kommt dann nicht aus
eben dieser heraus. Die 20 Spiele, in denen man in Führung ging bedeuten Platz 6. Nur die Top Vereine
dieser Saison stehen da vor Borussia. Von diesen 20 Führungen hat man 5 Spiele noch verloren was
gleichbedeutend mit Platz 18 ist. Seoane muss in die Köpfe der Spieler und diese Passivität
rausbekommen. Dazu wird es auch mindestens 2 Spieler auf dem Platz brauchen, die die Mannschaft
wachrütteln und anfeuern weiter nach vorne zu spielen.

- Änderung der Spielweise in eine aktivere, agierende Weise statt wie bisher nur reagierend

Hier sehe ich das eigentliche Problem.. Borussia spielt teilweise sehr ordentlich nach vorne und zieht sich
dann in vielen Phasen des Spiel sehr zurück und lässt den Gegner kommen... das erzeugt so viel Druck, dass
viele Spieler viele Fehler machen, die dann zu Gegentoren führen.
Die Mannschaft muss wieder mehr aktiv sein, nach vorne orientiert, den Ball vom eigene Strafraum weg
halten. Dazu halte ich nach wie vor den Ballbesitzfussball am geeignetsten.


Wenn die Passivität verringert wird, man zeitgleich damit aktiver und nach vorne gerichtet spielt, wird sich die Gegentore Anzahl automatisch verringern.

Ich hoffe in der Analyse erkennt man diese Probleme.. ich gehe davon aus..
und dann muss man eben schauen wer für eine aktivere Spielweise geeignet ist.

Hoffen wir mal das Beste!

•     •     •

Arbeit für R. Virkus:
- öffentliche Zielvorgabe für Saison 24/25 formulieren
- Schwachstellen im Kader durch Transfers verbessern
- Führungsspieler holen

Arbeit für G.Seoane:
- aktivere Spielweise, mehr agierend statt reagierend
- Stabilisierung des Teams nach Führungen
- evtl. Mentalcoach zur Hilfe nehmen

Dieser Beitrag wurde zuletzt von EskimoBorussia am 15.05.2024 um 08:26 Uhr bearbeitet
Gerardo Seoane [Trainer] |#3856
15.05.2024 - 09:38 Uhr
Zitat von Borusse_HW
Zitat von trainer11

Zitat von Juan_Caetano

Was für eine Weiterbeschäftigung von Seoane spricht, ist nicht Seoane selbst, sondern der Wunsch nach Kontinuität. "Man kann doch nicht schon wieder den Trainer entlassen."

.......

P. S. In Leverkusen war die 1. Saison unter Seoane die gute, die 2. endete für ihn am Tabellenende.


... und was soll uns das jetzt sagen?
S. Hoeneß flog in seiner Zeit bei Hoffe im Europapokal gegen Molde raus, im DFB Pokal in Runde 2 gegen Fürth.
In seiner zweiten Saison war Hoffe nach der Vorrunde 5. und schmierte in der Rückrunde komplett ab. Keines der letzten 9 Spiele wurden gewonnen (sechs davon sogar verloren). das letzte mit 5:1 bei uns. Das Spiel der Hoffenheimer hatte keinerlei Struktur, war total anfällig. Sie hatten auch 60 Gegentore kassiert...
....und jetzt ist Hoeneß der Messias...

will sagen: ich traue Seoane durchaus zu, daß durch gezielte Optimierung des Kaders die nächste Saison um einiges ordentlicher, beruhigender abläuft.
Diese Saison kam eine Menge zusammen...

ich würde es begrüßen, wenn er auch in der kommenden Saison unsere Borussia trainiert


Seoane ist jetzt gefordert...fast egal wie der Kader erstmal aussieht...Er ist immer gut genug für eine ruhige Saison . Wir brauchen Struktur, mit Willen und Zusammenhalt. Ein Menschenfänger ist er ganz sicher nicht und eigentlich ist das heutzutage ein sehr wichtiger Aspekt.
Ich finde sogar das wir diese Saison sehr viel Glück hatten und das nicht nur durch die Hilfe aus Köln...darauf sollten wir uns nicht immer verlassen.


Menschenfänger wird mir aber auch gern zu hoch gegriffen. Ja das kann helfen, wenn du kurzfristig Erfolg haben willst und möglicherweise ist das auch zuträglich dafür, dass sich eine Einheit formt. Aber sowas nutzt sich auch sehr schnell ab. Das bringt dir alles nichts, wenn das inhaltliche Skill-Set nicht passt. Ich will Baumgart das Skillset nicht absprechen aber bei Ihm sieht man doch auch ganz gut, dass es für ne Zeit lang gut gehen kann und er der gefeierte Held ist aber dann auch sehr schnell abnutzt und dann den Erwartungen nicht mehr gerecht wird. Bei Mainz ist ist es grad ähnlich. Ja sie sind erfolgreich und der Trainer polarisiert und feiert vor dem Spiel mit den Fans. Heitzt sie auf und das bewirkt etwas. Die Frage ist, ob es noch zündet in einem halben Jahr, wenn sich Gewöhnungseffekte einschleichen. Dann zeigt sich, welche Idee hat er vom Fußball. Kann er die Mannschaft nachhaltig formen.

Am Ende zählt der Matchplan und die Idee, wie man Fußball spielen will. Und da ist Seoane jemand, dem man aus meiner Sicht Zeit geben sollte. Unterdessen waren Farke und Hütter auch solche Trainer aber wir wollen doch nicht den selben Fehler wieder begehen, und jeglichen Ansatz von Kontinuität gleich wieder von Board werfen. Die Bayern drohen auch grad wieder den selben Fehler zu begehen. Nach dem zu frühen Nagelsmann-Aus, hat man sich für eine Trennung von Tuchel ausgesprochen. Jetzt deutet sich die Frage an, ob das so die richtige Entscheidung ist.


Zum Punkt mit dem Glück. Ja wenn man sieht, dass man gegen Bremen auch verlieren könnte und Union eigentlich 3 Punkte mehr haben müsste, kann man von Glück sprechen. Es gibt aber bedeutend mehr Beispiele, wo wir mit bissl mehr Glück 6-9 Punkte mehr auf dem Konto haben könnten. Ich sehe bei dem Punkt Glück & Pech die Sache eigentlich eher so, dass wir mehr Pech (gepaart mit Unvermögen) hatten, als Glück.
Gerardo Seoane [Trainer] |#3857
15.05.2024 - 09:59 Uhr
Favre war nun wirklich auch gar kein Menschenfänger, Hecking nicht, Hütter nicht. Die haben ja trotzdem alle ne beachtliche Trainerkarriere hingelegt. Ein Magath geht sogar schon in Richtung Misanthrop. Nagelsmann ist so spannend wie ein Sachbearbeiter der Kreissparkasse. Und? Auf der anderen Seite hatten wir hier mit Farke so einen richtigen Menschenfänger, der nicht gezündet hat.

Der Typ Menschenfänger/Motivator ist legitim in bestimmten Situationen, aber das ist auch etwas, was sich abnutzt. Siehe Steffen Baumgart. Klar ist, du brauchst irgendeine Connection zum Kader, zu den einzelnen Spielern, aber ein Guru musst du dafür nicht sein. Es hilft sicherlich, ein Trainer mit Charisma zu sein, so wie Marco Rose, Klopp oder ein Mourinho, aber das musst du halt haben, du musst der Typ sein, und es gibt immer noch genug Trainer, die sind das nicht und es geht trotzdem.

Am besten ist es wahrscheinlich, wenn du das volle Paket bist. Wenn du die Spieler emotional abholst und gleichzeitig richtig viel Substanz hinter deinem Matchplan steckt. Wenn es läuft, dann wird man sowieso auch als dröger Trainer interessant, dann glauben die Leute, du bist ein verrückter Professor und dann ziehst die Mannschaft daraus ihr Selbstbewusstsein, dass du einen Plan für alles hast, der immer funktioniert. Möglicherweise wird man dir dann auch das Menschenfängerattribut andichten, ohne dass du es hast, weil Fußball wie jede Sportart immer von hinten, d.h. vom Ergebnis her, erzählt wird.

Und auch für Menschenfänger, die im Vorteil sind, wenn Leute schnell an ihren Lippen kleben, hat Fußball einen hohen Glücksanteil, auch dann kannst du ein Kaderpuzzle antreffen, was dich menschlich wie fußballerisch an deine Grenzen bringt.
Dieser Beitrag wurde zuletzt von WindomEarle am 15.05.2024 um 10:06 Uhr bearbeitet
Gerardo Seoane [Trainer] |#3858
15.05.2024 - 10:04 Uhr
Zitat von EskimoBorussia
Der Auftrag an Seoane für die Saison 2024/25 muss lauten:

- Stabilisierung der Mannschaft nach Führungen
Laut der folgenden Tabelle war Borussia 20 mal in Führung und gewann davon nur 7 Spiele
https://www.transfermarkt.de/bundesliga/punktenachfuehrung/wettbewerb/L1

Die Mannschaft verfällt nach Führungen sehr oft in eine Passivität und Lethargie und kommt dann nicht aus
eben dieser heraus. Die 20 Spiele, in denen man in Führung ging bedeuten Platz 6. Nur die Top Vereine
dieser Saison stehen da vor Borussia. Von diesen 20 Führungen hat man 5 Spiele noch verloren was
gleichbedeutend mit Platz 18 ist. Seoane muss in die Köpfe der Spieler und diese Passivität
rausbekommen. Dazu wird es auch mindestens 2 Spieler auf dem Platz brauchen, die die Mannschaft
wachrütteln und anfeuern weiter nach vorne zu spielen.

- Änderung der Spielweise in eine aktivere, agierende Weise statt wie bisher nur reagierend

Hier sehe ich das eigentliche Problem.. Borussia spielt teilweise sehr ordentlich nach vorne und zieht sich
dann in vielen Phasen des Spiel sehr zurück und lässt den Gegner kommen... das erzeugt so viel Druck, dass
viele Spieler viele Fehler machen, die dann zu Gegentoren führen.
Die Mannschaft muss wieder mehr aktiv sein, nach vorne orientiert, den Ball vom eigene Strafraum weg
halten. Dazu halte ich nach wie vor den Ballbesitzfussball am geeignetsten.


Wenn die Passivität verringert wird, man zeitgleich damit aktiver und nach vorne gerichtet spielt, wird sich die Gegentore Anzahl automatisch verringern.

Ich hoffe in der Analyse erkennt man diese Probleme.. ich gehe davon aus..
und dann muss man eben schauen wer für eine aktivere Spielweise geeignet ist.

Hoffen wir mal das Beste!


Danke für den Beitrag.
Mal eine These, die ich schon zur Verpflichtung Seoanes angeführt habe.
Seoane lässt sich bewusst in die eigene Hälfte drängen, um dann sein Umschaltspiel aufziehen zu können. Ballbesitz will er im Endeffekt nicht.
Das erkennt man auch an seiner guten Saison bei Leverkusen. Mit dem besten Spielermaterial seiner Karriere kommt er auf nur 54% Ballbesitz. Das lag damals voll im Trend. Es gab auf Platz 5 und 6 Mannschaften mit 47 oder 43%. Mannschaften wie Stuttgart hingegen, die auf Ballbesitz setzten, hatten es sehr schwer. (Platz 1 und 2 sind immer eine Ausnahme - die spielen halt in einer anderen Liga)
Das Seoane auf 54% kam, liegt wahrscheinlich auch daran, dass viele Mannschaften gegen Leverkusen den Ball eben auch nicht wollten.
Ganz anders aber heute. Keine Mannschaft mit weniger als 50% Ballbesitz kommt über Platz 8 hinaus - und auch andersherum, Plätze 1-6 sind durchweg Mannschaften mit mind 50% Ballbesitz! (Zum Vergleich: Von Platz 10-18 haben 2021/22 nur 4 Teams weniger als 50% gehabt - es gab also mehr Teams in der unteren Tabellenhälfte mit mind 50% Ballbesitz als Teams mit weniger!)
Ich habe vergleichsweise mal die Saison 15/16 dazugenommen und siehe da, damals war es schon ganz ähnlich zu 21/22.
Das mit dem Ballbesitz ist eine auffällige Entwicklung, die erst durch den Trend der nächsten Jahre bestätigt werden muss. Aber aus meiner Sicht hängt damit auch der Aufstieg von Stuttgart und der Absturz von Union zusammen. Stuttgart hat auf gepflegten Fussball im Ballbesitz gesetzt, und wurde belohnt, weil der Kader heute schon darauf eingestellt ist.

Mir ist klar, Ballbesitz ist nicht das Problem - aber ein Symptom für etwas, was in dieser Bundesliga nicht mehr funktioniert. Aus meiner Sicht war schon zu Saisonbeginn klar:

These: Seoane muss sein Spiel anpassen und mit der Zeit gehen. Das heißt (ähnlich wie das, was @EskimoBorussia fordert) mehr Aktivität mit dem Ball, statt Passivität ohne den Ball.

So, soweit zu meiner These. Ich bin kein Analyst und freue mich auf freundliche Anmerkungen und Gegenmeinungen.
PS: Ich habe mich durch die Kicker Saisonstatistiken jedes Teams 15/16, 21/22 und 23/24 geklickt. Kleinere Irrtümer kann ich leider nicht ausschließen und freue mich über entsprechende Korrekturen.
Gerardo Seoane [Trainer] |#3859
15.05.2024 - 10:07 Uhr
Zitat von Jugla

Ganz anders aber heute. Keine Mannschaft mit weniger als 50% Ballbesitz kommt über Platz 8 hinaus - und auch andersherum, Plätze 1-6 sind durchweg Mannschaften mit mind 50% Ballbesitz!


Moment, das heißt, wir müssen Ballbesitz spielen? Wir könnten diesen Daniel Farke holen, der lässt das spielen. Und mit Weigl haben wir da schon einen exzellenten Regisseur. zwinker

Ich glaube, andersherum wird ein Schuh daraus. Ballbesitz spielen Mannschaften mit hoher Qualität, die darauf gepolt sind, in 8 von 10 Spielen ständig den Ball zu haben und die dann trotzdem Lösungen finden mit einem sehr guten Kader. Der Rest spielt halt Pressing-Flipper. Wir dagegen, wir sind irgendwo im Limbus, weil wir alles mal probiert haben und für nichts einen Kader haben, und sehen mangels eigenem Pressing sowohl gegen High-Level-Truppen als auch gegen diese Wadenbeißer-Teams oft richtig mies aus. Wir haben dieses Jahr passablen Umschaltfußball gespielt mit guten Standards, das war's. Heidenheim hat ein bisschen ähnlich gespielt, aber hatte dafür noch einen passenderen Kader, der nicht mal die Hälfte gekostet haben wird.

Wer Seoane in der Schweiz verfolgt hat, der weiß aber: Eigentlich will er dominieren. Da hatte er natürlich auch eine gute Mannschaft dafür.
Dieser Beitrag wurde zuletzt von WindomEarle am 15.05.2024 um 10:11 Uhr bearbeitet
Gerardo Seoane [Trainer] |#3860
15.05.2024 - 10:24 Uhr
Zitat von WindomEarle
Zitat von Jugla

Ganz anders aber heute. Keine Mannschaft mit weniger als 50% Ballbesitz kommt über Platz 8 hinaus - und auch andersherum, Plätze 1-6 sind durchweg Mannschaften mit mind 50% Ballbesitz!


Moment, das heißt, wir müssen Ballbesitz spielen? Wir könnten diesen Daniel Farke holen, der lässt das spielen. Und mit Weigl haben wir da schon einen exzellenten Regisseur. zwinker

Ich glaube, andersherum wird ein Schuh daraus. Ballbesitz spielen Mannschaften mit hoher Qualität, die darauf gepolt sind, in 8 von 10 Spielen ständig den Ball zu haben und die dann trotzdem Lösungen finden mit einem sehr guten Kader.


Ich habe versucht deutlich zu machen, dass das so nicht stimmt. Du brauchst einen brauchbaren Kader für Ballbesitz, ja. Aber 2015/16 und 21/22 als Vergleichsjahre zeigen doch deutlich: Erfolgreiche Mannschaften spielen eben nicht unbedingt Ballbesitz! (Abgesehen von Platz 1und 2 - die müssen ja Ballbesitz spielen, sonst liegt der Ball unberührt am Mittelkreis smile)
Anders aber heute.
Aber ja, es ist ein Henne-Ei Problem.
Zudem haben wir noch immer einen Kader, der durchaus mehr als 47% Ballbesitz schaffen sollte. Man sieht ja in fast jedem Spiel, dass wir den Ball nicht haben wollen, sobald wir vorne liegen.
Was auch immer zuerst da war: Du brauchst heute Ballbesitz.
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.